Führerscheinklasse C1 - LKW in Wien
Kraftwagen, bei denen die höchstzulässige Gesamtmasse über 3.500 kg, aber nicht mehr als 7.500 kg beträgt und die nicht unter die Klasse D1 oder D fallen. Zusätzlich darf ein leichter Anhänger (höchstes zulässiges Gesamtgewicht max. 750 kg) gezogen werden.
-
Klasse C1 - LKW
Persönliche Voraussetzungen
Mindestalter: 17 ½ Jahreund im Besitz oder in Ausbildung der Führerscheinklasse B
Kosten: 2.125€
Anzahlung: 600€
Was ist in den Kosten inkludiert?- Anmeldungsgebühr
- Versicherung
- Theoriekurs
- 8 Fahrtunden
- Erstantritt: Theorieprüfung
- Erstantritt: Fahrprüfung inkl. C-95
Nebenkosten
- ärztliches Gutachten 50€*
- Lernunterlagen (USB, Online) 42€
- behördliche Kosten*
*Preise sind lt. aktuellem Tarif der zuständigen Behörde bzw. des zuständigen Institutes und unter Vorbehalt -
Anmeldung
- gültiger Lichtbildausweis
- Visum bei nicht EU-Bürgern
- Meldezettel
- Anzahlung
Die Anmeldung erfolgt persönlich mit den oben angeführten Punkten.
-
Ausbildung
Theoretische Ausbildung
- 10 Kurseinheiten
Theorieprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung
- absolvierte theoretische Ausbildung
- gültiges ärztliches Gutachten
Praktische Ausbildung
- 8 Fahrstunden
Fahrprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung
- bestandene Theorieprüfung
- absolvierte praktische Ausbildung
- gültiges ärztliches Gutachten
-
Weitere Informationen
- mind. 3 Wochen vor der geplanten Theorieprüfung, muss das ärztliche Gutachten absolviert werden
- das ärztliche Gutachten ist 18 Monate nach der Untersuchung gültig
- Theorie- und Fahrprüfung finden in der Fahrschule statt
- Fahrprüfung darf frühestens am 18. Geburtstag stattfinden
- die Scheckkarte wird nach Einzahlung der behördlichen Kosten per Post zugeschickt
Fahrprüfung
Die Fahrprüfung besteht aus vier Teilen:
-
Überprüfung am Fahrzeug
Hier wird der Prüfer speziell auf die Bauart und die Eigenheiten des Prüfungsfahrzeuges eingehen. Beim Kippen des Führerhauses müssen nur die erforderlichen Handgriffe gezeigt werden. Das Öffnen der Wartungsklappe ist für die Überprüfungen natürlich erforderlich.
Überprüft werden:
- Reifen/Räder
- Bremsanlage
- Außenkontrollen
- Lenkung
- EU-Kontrollgerät
- Batterie
- Ausreichende Sicht
- Flüssigkeitsstände
- Innenkontrollen
- Kontrolleinrichtunge
-
Fahrübungen
Als Kandidat musst du dich bei diesen Übungen so verhalten, als würdest du dich auf einer öffentlichen Verkehrsfläche bewegen, d.h. die entsprechende Blicktechnik anwenden, den Blinker setzen, beim Ein- und Ausparken auf das „Ausscheren“ des Fahrzeugvorderteils achten usw. Beim Abstellen muss das Fahrzeug gesichert werden. Bei dieser Führerscheinklasse sind alle Prüfungsteile vorgeschrieben. Gelingt eine Teilübung nicht, bleiben dir insgesamt drei Versuche, sie erfolgreich zu absolvieren.
Vorgeschrieben sind folgende Übungen:
- Zielbremsung
- Seitlich an Rampe
- Garage
- Rückwärts an Rampe
- Knappes Vorbeifahren
-
Fahren im Verkehr
Geachtet wird auf Fahren in der Ebene und im Gefälle, Spur- und Tempogestaltung, Fahrstreifenwechsel, Vorbeifahren und Überholen, Befahren von Querstellen, Einbiegen sowie Fahren bei hohem Tempo.
Prüfungsinhalte
- Wegfahren: Einordnen in den Fließverkehr
- Fahren auf geraden Straßen inkl. Engstellen
- Fahren in Kurven
- Befahren von Kreuzungen: berqueren, Abbiegen, mit und ohne Bodenmarkierungen
- Richtungsänderungen, Fahrstreifenwechsel: Mehrmaliges Abbiegen in beide Richtungen,
mehrere Fahrstreifenwechsel, auch bei höherer Geschwindigkeit- Autobahn/Autostraße: Geschwindigkeit von mindestens 80 km/h erlaubt. Es soll auch möglichst die
erlaubte Höchstgeschwindigkeit gefahren werden, sofern Verkehr und Witterung es zulassen, mit
Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen.- Überholen: Zweites Fahrschulfahrzeug, Fuhrwerk oder Radfahrer
- Befahren von besonderen Straßenstellen: Eisenbahnkreuzungen, Straßen mit Straßenbahn,
Kreisverkehr, längere Steigungen und Gefälle- Einsatz der dritten Bremse
Prüfstrecke
- es sollen mindestens drei der vier Verkehrsräume befahren werden:
- Industriegebiete: Starker LKW-Anteil, LKW Ein- und Ausfahrten
- Ortsgebiet: 50 km/h, Befahren bei starkem Verkehr, Kreuzungen, Verkehrslichtsignale
- Freilandstraßen: über 50 km/h, kurvenreiche Landstraßen
- Autobahnen, Autostraßen, Schnellstraßen: Ausnutzen der erlaubten Geschwindigkeiten, möglichst
mit Beschleunigungs- und VerzögerungsspurBeurteilungskriterien
- Defensives und partnerbewusstes Fahren unter Beachtung der Straßen- und
Witterungsverhältnisse, der schwächeren Verkehrsteilnehmer, des Grundsatzes vorausschauenden
Fahrens und unter Einbeziehung der Handlungen anderer Straßenbenützer- Sichere Handhabung des Fahrzeuges: Beurteilung über die richtige Benützung und Bedienung aller
für die Verkehrs- und Betriebssicherheit notwendigen Einrichtungen des Fahrzeuges- Verkehrsbeobachtung: Richtige Blicktechnik, 3-S-Blick, Verwendung der Außenspiegel
- Vorrang: Erkennen der Vorrangverhältnisse und richtiges Verhalten, Vorfahrt für Linienbusse
- Wahl der Fahrlinie und des Fahrstreifens: richtige Blicktechnik (keine ständigen Korrekturen am
Lenkrad), richtige Wahl des Fahrstreifens, sicherer Fahrstreifenwechsel (Blicktechnik, Beobachtung
des übrigen Verkehrs, sicheres Lenken auch bei höherer Geschwindigkeit)- Eingehaltene Sicherheitsabstände: Hintereinanderfahren (Anzählen der Sekunden zulässig),
Seitenabstand beim Überholen (mindestens 1 m, 1,5 m bei einspurigen Fahrzeugen, 0,5 m bei
Schienenfahrzeugen, in der Haltestelle mindestens 1 m), Abstand vom Fahrbahnrand- Wahl der Fahrgeschwindigkeit: Geschwindigkeit den Witterungs- und Straßenverhältnissen
anpassen, erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten- Verkehrszeichen, Lichtsignale, Bodenmarkierungen: Verkehrszeichen erkennen und Verhalten
darauf einstellen (Prüferanweisung entgegen einem Verkehrszeichen: nicht anrechnen);
Verkehrslichtsignal erkennen und Abschätzen, ob in eine Kreuzung eingefahren werden kann;
Erkennen und richtiges Verhalten bei Bodenmarkierungen, Überfahren von
Sperrlinien oder Sperrflächen nur wenn durch übrigen Verkehr erforderlich- Fahrtrichtungsanzeiger, Warneinrichtungen: Richtiges Entscheiden über Blinkersetzen,
Reißverschlusssystem, falls erforderlich Warnzeichen abgeben- Bremsen, anhalten: Degressiv bremsen
- Umweltfreundliches und sparsames Fahren: Richtiger Gangwechsel, Berücksichtigung der
Motordrehzahl, Beschleunigung und Verzögerung, richtiger Einsatz der dritten Bremse -
Erlebte Situationen
Eventuell begangene Fehler können am Ende der Prüfung besprochen werden, wobei es im Ermessen des Fahrprüfers liegt, ob der Fehler letztlich angerechnet wird oder nicht.
Folgende mögliche Situationen werden im Prüfungsprotokoll dazu angeführt:- Wahl der Fahrgeschwindigkeit
- Wahl der Fahrspur
- Wahl von Tiefenabstand und Seitenabstand
- Fahren auf Autobahnen und Autostraßen
- Überholen, Überholtwerden
- Gefahrenstellen erkennen, Partnerkunde
- Defensiv-Taktik, Öko-Fahrstil
- Anlauf-Ablauf erkennen