FührerscheinKlasse D zu B - BUS
in Wien
Kraftwagen mit mehr als acht Plätzen für beförderte Personen außer dem Lenkerplatz und Sonderkraftfahrzeuge. Zusätzlich darf ein leichter Anhänger (höchstes zulässiges Gesamtgewicht max. 750 kg) gezogen werden.
-
Klasse D zu B - BUS
Persönliche Voraussetzungen
Mindestalter: 24 Jahre oder
21 Jahre und Besitz eines Fahrerqualifizierungsnachweises.D zu B
Kosten: 2.565€Anzahlung: 775€
Was ist in den Kosten inkludiert?
- Anmeldungsgebühr
- Versicherung
- Theoriekurs
- 8 Fahrstunden
- Theorieprüfung
- Fahrprüfung inkl. D95
Nebenkosten
- ärztliches Gutachten 50€*
- Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden) 95€*
- D-Screening 156€*- Lernunterlagen (USB, Online) 42€
- behördliche Kosten*
*Preise sind lt. aktuellem Tarif der zuständigen Behörde bzw. des zuständigen Institutes und unter Vorbehalt -
Anmeldung
- gültiger Lichtbildausweis
- Visum bei nicht EU-Bürgern
- Meldezettel
- Anzahlung
Die Anmeldung erfolgt persönlich mit den oben angeführten Punkten.
-
Ausbildung
Theoretische Ausbildung
- 12 Kurseinheiten
Theorieprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung
- absolvierte theoretische Ausbildung
- gültiges ärztliches Gutachten
Praktische Ausbildung
- 8 Fahrstunden
Fahrprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung
- bestandene Theorieprüfung
- absolvierte praktische Ausbildung
- gültiges ärztliches Gutachten
- absolviertes D-Screening
- abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs -
Weitere Informationen
- mind. 3 Wochen vor der geplanten Theorieprüfung, muss das ärztliche Gutachten absolviert werden
- das ärztliche Gutachten ist 18 Monate nach der Untersuchung gültig
- Theorie- und Fahrprüfung finden in der Fahrschule statt
- Fahrprüfung darf frühestens am 24. Geburtstag stattfinden
- die Scheckkarte wird nach Einzahlung der behördlichen Kosten per Post zugeschickt
Fahrprüfung
-
1. Überprüfung am Fahrzeug
Beim Bus sind viele zu prüfende Teile verbaut und damit nur von unten zugänglich. Zerlegungsarbeiten für mögliche Prüfungen sind nicht durchzuführen. Sehr wohl gefordert werden kann jedoch die Öffnung der Wartungsklappen oder der Motorabdeckung. Wichtig ist, dass du Kenntnis über die Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs, Notöffnung der Fahrgasttüren, Notausstiege (Dach!), Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Ausrüstung etc. hast. Auch die Kenntnis und Bedienung des EU-Kontrollgeräts wird vorausgesetzt.
Überprüft werden
- Reifen/Räder
- Bremsanlage
- Außenbereich
- Lenkung
- EU-Kontrollgerät
- Batterie/Keilriemen
- Flüssigkeitsstände
- ausreichende Sicht und einige Innenkontrollen bzw. Kontrolleinrichtungen
-
2. Übungen im Langsamfahrbereich
- Zielbremsung
- Fahren seitlich an der Rampe
- in der Garage
- rückwärts an der Rampe
- das knappe Vorbeifahren
Gelingt eine Teilübung nicht, hast du insgesamt frei Versuche um sie erfolgreich zu absolvieren.
-
3. Fahren im Verkehr
Der Mängelkatalog der Klasse C gilt analog. Bei der Beurteilung der Fahrt müssen die Fahrzeugabmessungen, das Gewicht und die Beschleunigung etc. vom Fahrprüfer berücksichtigt werden. Zu achten ist vor allem auf den vorderen und hinteren „Überhang“ und eine runde Fahrweise. Beurteilungskriterien sind weiterhin ein umweltfreundliches und sparsames Fahren, die Berücksichtigung des Komforts der Passagiere durch entsprechend dosiertes Beschleunigen, ruhiges Fahren und gleichmäßiges Bremsen. Die Fahrgäste müssen ruhig sitzen können. Wohngebiete sollten nach Möglichkeit nicht befahren werden. Dafür sind verstärkt Verkehrsräume, in denen sich ein Buslenker überwiegend bewegt, miteinzubeziehen, wie z.B. Bahnhofsgebiete, Busbahnhöfe oder von Linienbussen befahrene Strecken.
Daraus ergeben sich vier Verkehrsräume:
- Bahnhofsgebiete/Strecken mit starkem Busverkehr
- Ortsgebiet: Es sind nur solche Straßen im Ortsgebiet in die Prüfungsstrecke einzubeziehen, die
üblicherweise mit Fahrzeugen dieser Kategorie befahren werden.
- Freilandstraßen: Möglichst Straßen mit vielen Kurven, sodass erkannt wird, ob der Lenker die
richtige Fahrlinie abschätzen kann.- Autobahnen, Autostraßen oder Schnellstraßen (erlaubte Geschwindigkeit 80 km/h): Es soll die
zulässige Geschwindigkeit des Prüfungsfahrzeuges erreicht werden. In der Prüfungsstrecke sollte
auch das Einordnen auf Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsstreifen enthalten sein. -
4. Erlebte Situationen
Eventuell begangene Fehler können am Ende der Prüfung besprochen werden, wobei es im Ermessen des Fahrprüfers liegt, ob der Fehler letztlich angerechnet wird oder nicht.
Folgende mögliche Situationen werden im Prüfungsprotokoll dazu angeführt:- Wahl der Fahrgeschwindigkeit
- Wahl der Fahrspur
- Wahl von Tiefenabstand und Seitenabstand
- Fahren auf Autobahnen und Autostraßen
- Überholen, Überholtwerden
- Gefahrenstellen erkennen, Partnerkunde
- Defensiv-Taktik, Öko-Fahrstil
- Anlauf-Ablauf erkennen